Übersicht unserer Leistungen
für Fahrtreppen und Fahrsteige
Brandschutzinnenreinigung / Generalreinigung
Schmutz, Staub und Fettablagerungen können in die Anlage eindringen und ein Brandrisiko darstellen. Eine regelmäßige Brandschutzinnenreinigung ist daher essenziell. Dafür wird ein Teil des Stufenbandes ausgebaut, um Führungen, Bodenblech sowie die Umkehrstationen gründlich zu reinigen. Die Generalreinigung geht noch weiter: Sämtliche Stufen werden entfernt und innen wie außen gesäubert, einschließlich Innenträger, seitlicher Führungen, Antrieb und Handläufe. Für Hygiene- und Lebensmittelbereiche empfehlen wir zusätzlich unsere mobile Stufenreinigungsmaschine, die selbst hartnäckige Rückstände wie Straßenschmutz, Lebensmittelreste sowie fettige oder ölige Substanzen entfernt.
Trittsteg- und Stufenerneuerung
Trittstege von Aluminium-Fahrtreppenstufen und Fahrsteigpaletten unterliegen trotz ihrer robusten Bauweise einem permanenten Verschleiß. Harte und in den Kammsegmenten verkeilte Gegenstände, wie Schrauben oder Steine, schleifen die Trittstege allmählich immer schmaler, bis sich der Steg von ehemals 2 mm Breite auf 1 mm oder weniger reduziert hat. Abgebrochene Stegkanten entstehen oft durch Fremdkörper oder herabfallende Gegenstände und können die Sicherheitsabstände nach DIN/ÖNORM EN 115-1:2008 gefährden – ein Risiko für Benutzer. Auch ältere Stahlblechstufen aus den 70er Jahren leiden unter Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Unser Expertenteam analysiert betroffene Stellen, verstärkt sie gezielt und schützt sie abschließend mit einer speziellen Korrosionsbeschichtung.
Wechsel des Getriebeöls
Ihre Anlagen sind bereits seit Jahren im Dauereinsatz. Zur Sicherstellung einer einwandfreien Antriebsfunktion ist der Getriebeölwechsel nach Herstellerangabe erforderlich. Getriebeöl verliert mit der Zeit seine Viskosität und Schmiereigenschaften. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß und sinkender Energieeffizienz. Daher empfehlen wir präventiv unseren kostenlosen Öl-Check. Wir bieten folgende Leistungen:
- Getriebeölwechsel durch geprüfte Fachkraft außerhalb der Öffnungszeiten
- Prüfung des Getriebes auf Haarrisse
- Fotoelektronische Zustandsanalyse der Getriebezahnräder
- Prüfung der Verschlussdichtung und ggf. Erneuerung
- Befüllung mit neuem Getriebeöl, auf Wunsch biologisch abbaubar
- Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung des Altöls nach WHG
Notfall
Ein 24-Stunden-Notdienst erfordert eine schnelle Erreichbarkeit und kurze Reaktionszeiten – ein Anspruch, den nur Unternehmen mit einer auf DIN/ÖNORM EN 13015 basierenden Struktur zuverlässig erfüllen können. Unser 24/7-Service gewährleistet gleichbleibende Qualität für alle Anlagentypen.
Läuft eine Anlage rund um die Uhr oder befindet sie sich im Standby-Betrieb, hat ihre permanente Verfügbarkeit höchste Priorität. Unsere Zentrale ermittelt den nächstgelegenen Geyssel-Servicemitarbeiter, berechnet die schnellste Route und informiert umgehend über den voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt.
Vor-Ort Betreuung
Schwieriger gestaltet sich der Ausfall einer Anlage in den Fällen, in denen besonders viele Kunden zu erwarten sind oder aufgrund eines hohen Besucherstroms die Kapazität Ihrer Anlage voll ausgelastet ist, z.B. bei eine Wiedereröffnung nach Renovierung, vor Ostern und
Weihnachten, an Tagen mit Sonderverkäufen, einer Veranstaltung etc. Bei solchen Gelegenheiten ist der Ausfall einer Personen-Förderanlage besonders kritisch. Als Präventivmaßnahme bieten wir daher unseren Kunden zu den oben erwähnten Events eine Vor-Ort-Präsenz eines qualifizierten Service-Technikers an. In einem von Ihnen frei wählbaren Zeitraum verbleibt dieser vor Ort und kann im Notfall sofort eingreifen.
Energiesparkonzepte
Ältere Fahrtreppen und Fahrsteige aus den 70er, 80er und 90er Jahren entsprechen oft nicht mehr den heutigen Energieeffizienz-Standards. Statt einer kostenintensiven Neuanschaffung kann eine Umrüstung eine wirtschaftliche Alternative sein. Unsere Umrüstungspakete werden auf den jeweiligen Anlagentyp abgestimmt. Eine Investition in die Umrüstung amortisiert sich oft bereits nach etwa drei Jahren. Mögliche Austauschkomponenten für eine höhere Energie-Effizienz sind z. B.: Umrüstung von Röhren auf LED Beleuchtung, Personen gesteuerte Laufzeiten des Stufenbandes, Frequenzumwandler für Schleichfahrt und Standby oder wartungsarme Ketten.
Demonontage und fachgerechte Entsorgung
Alle Komponenten der Geyssel Fahrtreppen und Fahrsteige sind voll recyclingfähig und können somit in der Umweltkette als Rohstoff für neue Produkte dienen. Der Ausbau von Altanlagen aller Hersteller und deren Entsorgung sowie die fachgerechte Beseitigung der Betriebsmittel, z.B. altes Getriebeöl, erfolgt unter strikter Einhaltung aller umwelttechnischen Auflagen mit entsprechenden Entsorgungsnachweisen. Der Bereich der Betriebsmittel und des umweltgerechten Umgangs mit Ölen und sonstigen Schmierstoffen wird von einer Fachkraft für wassergefährdende Stoffe nach WHG überwacht.
Sicherheit
In Ergänzung der DIN/ÖNORM EN 115-1:2008+A1:2010 Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 1: „Konstruktion und Einbau“ hat der Normenausschuss für Maschinenbau (NAM) mit der DIN/ÖNORM EN 115-2:2010 Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 2: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Fahrtreppen und Fahrsteige eine Grundlage für eine normenkonforme Auf- und Umrüstung älterer Anlagen geschaffen. Da diese Anlagen jedoch unter den gesetzlich verankerten Bestandsschutz fallen, hat diese Norm für Betreiber vielmehr den Charakter einer fachlichen Empfehlung. Auf dieser Basis führen wir auf Wunsch im Rahmen einer geplanten Umrüstung einen Sicherheitscheck mit einer Risikoanalyse durch und können durch einen Abgleich mit dem aktuellen Stand der Technik potenzielle Schwachstellen der Anlage analysieren.
Isolationsprüfungen
Eine Isolationsmessung ist eine Messung des Isolationswiderstands von Betriebsmitteln der Elektrotechnik zur Beurteilung ihrer Funktionsfähigkeit und Sicherheit. Isolationsmessungen führen wir bei Neuanlagen, Umbauten, Änderungen, Reparaturen und in Störungsfällen durch. Außerdem sind für gewerbliche Anlagen regelmäßige Wiederholungsprüfungen in zeitlich geregelten Abständen vorgeschrieben.
Reparatur von Handläufen
Wussten Sie, dass ein Handlauf einer Kaufhausfahrtreppe oder eines Fahrsteigs im Jahr bis zu 6.000 km zurücklegt? Bei fachmännischer Pflege z. B. mit Geyssel Handlauf-Reiniger und Handlauf-Finisher sowie einer regelmäßigen Wartung kann ein Handlauf während seiner Lebensdauer einmal um die ganze Welt laufen. Bei Anwendung von herkömmlichen Reinigern ist es möglich, dass ein Handlauf bereits nach 3–4 Jahren erste Risse bildet. Wir sorgen dafür, dass Ihr Handlauf in einem optimalen Zustand bleibt. Sollte es jedoch unumgänglich sein, einen Austausch Ihres Handlaufes durchzuführen, erstellen wir Ihnen gerne ein anlagenspezifisches Angebot.